Eine Vielzahl an Weingütern öffnet im Rahmen der Weintour Weinviertel am 26. und 27. April 2025 ihre Pforten und präsentiert den neuen Weinjahrgang.
Mit dem Weintour-Band können bei rund 250 Weintour-Winzer:innen an beiden Tagen von 10 – 19 Uhr Weine verkostet werden:
€ 30,- im Vorverkauf (inkl. € 15,- Wein-Einkaufsgutscheine),
€ 35,- am Weintour-Wochenende (inkl. € 15,- Wein-Einkaufsgutscheine).
Band-Infos, Winzer-Liste
Musik auf dem Fahrrad ist eine eintägige, wiederkehrende Freiluftveranstaltung. Geboten wird ganztägiger, grenzüberschreitender Kulturgenuss an mehr als 20 malerischen Standorten im nördlichen Weinviertel und im angrenzenden Tschechien. 2025 findet die Veranstaltung am 7. Juni im Zeitraum von 10 – 17 Uhr statt. Jahr für Jahr erwarten Sie mehr als 20 tschechische und österreichische Musikgruppen an den verschiedensten Standorten am Park-Areal Lednice–Vatice und im nördlichen Weinviertel. Folgen Sie unserer Einladung und genießen Sie diese einzigartige Symbiose aus Musik, sportlicher Betätigung und Kulinarik bei FREIEM EINTRITT! Website, Programm
Im Hof Umschaid spielen der virtuose Geiger Adula Ibn Quadr und der vielseitige Akkordeonist Franz Haselsteiner von 10:00 bis 17:00 Uhr. Die Kombination Violine & Akkordeon – auch Fiedel & Quetschn oder Winsel & Maurerklavier genannt – eignet sich nicht nur hervorragend zum Vortrag von Weana Tanz und dem Wienerlied, sie eignet sich auch bestens für g’schtrampfte Polkas, Jiddisches, Balkanesisches, Ungarisches, Orientalisches, für Tangomusik, Keltisches bis hin zu Cajun, Blues und Swing. Adula Ibn Quadr und Franz Haselsteiner sind Urgesteine der Wiener Weltmusikszene und spielen die verschiedenen Musikstile mit viel Herzblut und Schmäh.
Vincent kommt in die Stadt! An 21 Stationen in der Dornbirner Innenstadt präsentieren zahlreiche Winzer:innen und eine Brauerei ihre erlesensten Produkte und laden zum Probieren ein.
Eine geheimnisvolle Welt eröffnet sich hinter der Kellertür einer kleinen Kellergasse in Herrnbaumgarten. Einige Stufen hinunter und man taucht in das kühle Dunkel jahrhunderte alter Hohlräume, die in den letzten dreißig Jahren zu einen weitläufigen Labyrinth verbunden wurden. Tief unter den Wurzeln der Weinstöcke entstand eine Vinothek mit tausenden gelagerten, gut temperierten Weinflaschen aller Sorten und Jahrgänge, die bei Führungen oder Veranstaltungen zur Verkostung bereitstehen.